Abstract
Artificial neuronal networks increasingly serve the interpretation of neuro-biological
problems. Typically, neuronal networks store ,,associations". By a ,,store-matrix",
which works like holography because it sums up many memories, a new impression is
assigned to the most similar memory satisfying the criterion of minimal Hamming distance.
Schizophrenia-like reactions arise in the case the neuronal network is overloaded
with too many memories.
Aside from the fascinating power of the model it needs to be criticized and possibly
improved. ,,Ball" is both a spherical object and a dance. Although the semantical
levels are at a great distance from each other, the Hamming distance of the binary
coded chains of symbols ,,ball"-,,ball" is zero. The investigation of schizophrenic
disturbances shows that a few of them - inversing the model-assumptions - prefer associations
by using the criterion of minimal Hamming distance.
Zusammenfassung
In zunehmendem Maße dienen künstliche Nervennetzwerke der Interpretation neurobiologischer
Probleme. Typisch für diese künstlichen Nervennetzwerke ist es, daß sie ,,Assoziationen"
speichern. Über eine Speichermatrix, die wegen der Aufsummierung vieler Gedächtnisinhalte
,,holographieähnIich ,, wirkt, kann ein neuer ,,Eindruck" der dem Kriterium des minimalen
Hamming-Abstandes genügenden ,,ähnlichsten" Erinnerung zugeordnet werden. Dann jedoch,
wenn das neuronale Netzwerk mit zu vielen Gedächtnisinhalten beladen wird, entstehen
schizophrenieartige Reaktionen.
Neben der faszinierenden explanativen Potenz des Modells sind auch Kritik und Verbesserungswürdigkeit
anzumelden. ,,Ball" ist sowohl ein kugelförmiges Gebilde als auch eine. Tanzveranstaltungen.
Bei großem Abstand der Bedeutungsebenen voneinander ist der Hamming-Abstand der beiden
binär verschlüsselten Zeichenketten ,,Ball"-,,Ball" gleich null. Die Untersuchung
von Schizophrengestörten zeigt, daß ein Teil von ihnen in Umkehrung der Modellannahme
statt kontextabhängiger Assoziationen Assoziationen mit minimalem Hamming-Abstand
bevorzugt.